…aber bei uns gibt’s heute lecker was aus der Küche. Njom….
Berliner Luftsportclub Lilienthal e.V.
Segelfliegen in Schleswig-Holstein
Ein kleiner Bericht der Helfer, aufgeschrieben und chronologisch nach UTC +2h sortiert von Steffi Noth.
Mehr Bilderchen vom Event gibt’s bei uns im Gesichtsbuch.
Samstag, 01.September 2012
01:42
Unsere Unterkunft ist nur durch den Vollmond erhellt. Alles schläft… Wir steigen ins Auto, der Anhänger der TB erleuchtet in der Dunkelheit, 400km liegen vor uns. Auf geht´s…
„Landesjugendvergleichsfliegen 2012 auf dem Flugplatz Bronkow oder 800km für 3 Starts…“ weiterlesen
Immerhin zwei eigene Starts und einige mehr für die Kollegen vom LSV konnten wir heute abwickeln.
Nach sachgerechtem Check und beherztem Griff zum Telefon konnten wir nach mehreren Schauern beruhigt feststellen, dass unsere gute alte D-4658 immer noch 100% wasserdicht ist.
…wir die ganze Zeit. Naja, vielleicht gerade nicht, wenn wir, wie am letzten Wochenende, alle Hände voll damit zu tun haben, unsere Flieger im Regen in der Gegend rumzuschieben. Nur gut, dass man sich bei unserem Fluggerät – z.B. DG 505, 18 m und wasserdicht, ausgezeichnet unterstellen kann. Auch im Cockpit ist es einigermaßen trocken. Ausserdem ist geplant, in der nächsten Saison Schwimmflügelchen und Planschreifen als Standardausrüstung im Flieger mitzunehmen. Was will man mehr?
Die Kollegen von der Bild-Zeitung erkennt man in der Regel an den großen Buchstaben. Hier hat die hessische Regionalredaktion aber einmal fast Hintergründiges abgeliefert. Wir vom BLCL drücken Susanne Schödel auf jeden Fall alle Daumen und wünschen Ihr viel Glück in Texas!
In einer der letzten Nummern unserer Berliner-DAEC Verbandszeitschrift „Der Lilienthaler“ beschrieb ein Segelflieger die potenzielle Familienfeindlichkeit unseres Sports. Regina Mansow, Nichtfliegerin im BLCL aber auf dem Flugplatz aufgewachsen, beschrieb dazu in der aktuellen Nummer die Lage in unserem Verein.
Den Volltext habe ich hier für alle Nicht-Berliner – arme Kerle, aber soll es ja geben – nochmal eingefügt.
Lilienthaler 1/2012 Seite 9:
Am Segelfliegen scheiden sich nicht nur die Geister von Hubert
Es geht auch anders…
Seit mehr als 50 Jahren ist unser kleiner Berliner Segelflugverein auf der Grambeker Heide in Schleswig-Holstein nicht nur fliegerisch aktiv, sondern auch famlientauglich.
Neben 30 aktiven Piloten, Schülern und „nur noch“ mitfliegenden altgedienten Ex-Piloten tummeln sich Wochenende für Wochenende auch fast genau so viel nichtfliegende Partner, nicht mehr fliegende Kameraden und noch nicht fliegender Nachwuchs.
Wie ist das Phänomen zu erklären, fast jedes Wochenende 400 bis 500 km – gern in Fahrgemeinschaften – zu fahren, um Nicht-zu-Fliegen? Vielleicht liegt es an der Gemeinschaft und der Begeisterung, abends gemeinsam an den Flugerlebnissen der Aktiven teilzuhaben, nebenbei gemeinsam zu kochen und zu essen, Nachbarschaftshilfe und Nachhilfe zu leisten, Bodenpersonal zu ergänzen, Ausfüge zu unternehmen (z.B. zur sagenumwobenen Eisdiele nach Ratzeburg am schönen Ratzeburger See oder zum benachbarten Hellbachtal, zum Naturschutzgebiet Schaalsee oder oder oder) oder einfach beim Kaffeeklatsch die neuesten Neuigkeiten zu bequatschen.
Es ist uns in all den Jahren gelungen – dank Wohnwagen und Übernachtungsräumen -, ein zweites Zuhause zu schaffen, ein Mehrgenerationenheim von 2 bis 90 Jahren, einen gemütlichen Raum, bei dem es zwar viel und hauptsächlich, aber eben nicht nur ums Fliegen geht. Es gibt bei uns zahlreiche sonnige Tage, an denen wir gemeinsam den Fliegern nachschauen und Langeweile eben auch für Nichtflieger ein Fremdwort bleibt.
Wie gesagt, es geht auch anders, fliegen muss nicht familienfeindlich sein, wenn der „Anhang“ eigene Beschäftigungsmöglichkeiten vor Ort findet .Jedenfalls hat es sich für unsere Gemeinschaft quasi als „Schweißdraht“ herausgestellt, dass wir von Freitag Abend bis Sonntag nach „Flugschluss“ zusammen bleiben.
Es grüßt vom BLCL die Nichtfliegerin Regina
Während andere noch streiten und diskutuíeren hat der BLCL auf der Grambeker Heide seine eigene kleine Energiewende schon mal umgesetzt. Unser fast neuer e-Lepo, der bis vor einigen Jahren ein recht trauriges Leben auf einem Golfplatz führen musste, fühlt sich hier recht wohl. Mittlerweile zieht er unsere Ein- und Zweisitzer und muss sich dabei nicht um Platzreife und das 18. Loch kümmern. Außerdem passt der Kleine allerbest zu unserer Elektrowinde, die wir seit 2004 auf dem Platz haben.
Liebe Leute,
wem beim Rausschauen schon ganz herbstlich um die Nase wird, der sollte lieber mal zurück schauen. Unsere vier BLCL-Flieger, die dieses Jahr auf der Streckenflugwoche in Riesa Canitz waren, hatten jedenfalls Sonne satt, wie die Bilder zeigen. (Danke an Steffen „The Man“ Krusch für das Material)
Die Wertungen auf Soaringspot:
Gemischte Klasse
6. AB Johann Wigger LS 8/18m
7. BM Martin Noth ASW 28E/18m
9. TB Steffen Krusch LS 4
20. BL Wolfgang Thomas LS 4