Hier mal wieder ein kleiner Fernsehtipp. Der Bayerische Rundfunk berichtet im Programm Heimat der Rekorde über den Geretsrieder Segelflieger Mathias Schunk und seinen Rekordversuch.
Wie entstanden der Luftraum und seine Regulierung? – Online Vortrag und Diskussion am Zeppelin-Museum Friedrichshafen
Der Luftfahrthistoriker Dr. Dietrich W. Otto im Gespräch mit Jürgen Bleibler, Kurator und Leiter der Abteilung Zeppelin
Mit „Die Entwicklung der Regulierung der Luftfahrt“ promovierte Dietrich Otto 2017. Damit hat er ein Grundlagenwerk der historischen Entwicklung des internationalen Luftrechts geschaffen, die er bis in die Lebzeiten des römischen Kaisers Justinian zurückverfolgt. Die französischen „ordonnances“ des späten 18. Jahrhunderts bilden den ersten neuzeitlichen Erlass zum Luftrecht und legen die Basis der „Chicago Convention“ von 1947. Im Gespräch mit Jürgen Bleibler wird er die historische Entstehung des Luftraums nachzeichnen, die Etablierung des internationalen Luftrechts und die teils tragischen Ereignisse, die diese Entwicklung begleiteten.
Mehr zum Zeppelin Museum unter: www.debatorial.de
Segelfliegen ist Teamsport

Beim Segelfliegen kommt keiner allein in die Luft. Und auch am Boden braucht es Helferinnen und Hellfer, die Seile ausziehen, Flugzeuge zurück ziehen und einfach mal zupacken, wo es nötig ist. Die ganzen fleißigen Hände kommen oft viel zu kurz, wenn alle immer nur nach oben schauen. Deshalb an dieser Stelle mal DANKE an alle, die neben dem Fliegen auch noch das große Ganze im Blick haben!
Mediathektipp: Planet Wissen über Klaus Ohlmann und das Segelfliegen
Noch weitere Clips rund um das Thema Segelfliegen gibt’s auf der Seite von Planet Wissen.
„Aufrüsten“ von Otto Lilienthals Maihöhe-Rhinow-Apparat im Lilienthal Museum, Anklam
36. FAI Segelflug-WM in Stendal
Die WM für die 18m Klasse, Offene Klasse und Doppelditzer-Klasse. findet von 19 Juli bis 1 August 2020 auf dem Flugplatz Stendal-Borstel statt. Infos zur WM gibt’s hier: www.wgc2020.org
SG 38 auf der Wasserkuppe
Anfang Oktober ging es für rund 40 wackere Fliegerinnen und Flieger von LSV Gramberker Heide und dem BLCL zum SG 38 Fliegen auf die Wasserkuppe. Keine Platzrunden, dafür Tagesrekorde von satten 18 Sekunden im Geradeausflug. Eine schöne und gelungene Aktion unserer Vereine.
Vielen Dank an das Orga-Team um Henni und Dank an Markus für das schöne Video.
Herbstthermik auf der Grambeker Heide
Mit der ASK 21 in der erweiterten Platzrunde. Der Flug dauerte ca. eine Stunde. Die Thermik war weitgehend blau mit Maximalhöhen von 700-800 m AGL.
Vielen Dank an Monsieur Technix für die Geduld mit dem Filmer im Rücken.!
Der Flug, den man nie vergisst
Der erste Alleinflug ist meistens der, der einem lange im Gedächtnis bleibt. Länger jedenfalls, als die Schläge auf den Hintern. Beides konnte am vorletzten Wochenende Tim genießen, der kurz vor Ende des Flugbetriebs noch seine „A“ absolvierte.



Geschafft hat es auch eine Woche zuvor Elisa. Nach dem dritten Prüfungsflug war es dann mit ihrer Zeit als Flugschülerin vorbei. Jetzt heißt es neben dem Briefkasten Zelten und auf Post von der Luftfahrbehörde warten.!